Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (2023)

Mit Holzmöbeln wohnen und richtig behandeln! Wenn Sie mit Holzmöbeln leben, haben Sie sich ein Stück Natur ins Haus geholt. Und da Holz ein Naturmaterial ist, wirkt es und dunkelt etwas nach. Das ist ganz natürlich und zeigt auch, dass es sich um ein Holzmöbel handelt und nicht um MDF-Platten. Also eher ein Qualitätsmerkmal als ein Mangel.

Wohnen mit Holz ist ganz einfach. Gerade Massivholzmöbel sind sehr robust und pflegeleicht, wenn bestimmte Punkte beachtet werden. Verschüttete Flüssigkeiten sollten so schnell wie möglich mit einem weichen Tuch aufgewischt und getrocknet werden, damit sie nicht in das Holz eindringen und Schwellungen oder unschöne Ränder verursachen. Stellen Sie auch keine heißen Töpfe oder Kaffeekannen direkt auf den Tisch. Eigentlich ist das alles, was Sie im Alltag mit Holzmöbeln beachten müssen.

Sie sehen, im Alltag reichen ein Staubwedel und ein feuchtes Tuch, um Ihre Holzmöbel zu reinigen, Sie können und sollten auf Chemie verzichten, auch auf Universalreiniger oder Spülmaschinen. Sobald das Holz etwas schmutziger ist, etwas milde Seife oder Frischkäse verwenden.

Reinigung von Holzmöbeln - Reinigung von Holztischen

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (4)

Allerdings sollten Sie Holzmöbel, insbesondere Massivholz, mit etwas Sorgfalt behandeln, schließlich handelt es sich um hochwertige Naturprodukte, an denen Sie ein Leben lang Freude haben werden. Vorbeugen ist die beste Pflege, also denken Sie daran:

  • Stellen Sie keine scharfkantigen Gegenstände auf Holzmöbel, auch schwere Gegenstände auf kleiner Fläche können Kratzer oder Dellen verursachen.
  • Hitze und Feuchtigkeit können die Holzoberfläche beschädigen. Also verschüttete Flüssigkeiten schnell aufwischen und nichts Heißes ohne Untersetzer auf den Holztisch stellen.
  • Reinigen Sie nur mit einem weichen, unpolierten Tuch oder ähnlichen Mitteln, die normalerweise abrasive Partikel enthalten. Auch ein Mikrofasertuch, am besten für Brillengläser, das schonend abwischt, ist geeignet.
  • Verwenden Sie keine handelsüblichen chemischen Reinigungsmittel. Wenn unbedingt nötig, einfach etwas milde Seife oder Lab und ein feuchtes Tuch verwenden, dann schnell trocknen.
  • Holz reagiert empfindlich auf Veränderungen des Umgebungsklimas, lüften Sie daher regelmäßig und achten Sie darauf, dass das Umgebungsklima weder zu trocken noch zu feucht ist.
  • Rechnen Sie damit, dass Holz dunkler wird, besonders in hell erleuchteten Räumen. Dies ist aber ein völlig natürlicher Vorgang und kein Mangel. Wenn Sie die helle Farbe möglichst lange erhalten möchten, setzen Sie Ihre Holzmöbel keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.

Holzmöbel pflegen – Den Holztisch pflegen

Es ist wie beim Menschen: Um die Schönheit bis ins hohe Alter zu bewahren, bedarf es einiger Pflege. Auch Holzmöbel brauchen von Zeit zu Zeit ein wenig Oberflächenpflege. Es dient nicht nur der Erhaltung der Schönheit, sondern auch dem Schutz der Oberfläche. Aber unterschiedliche Oberflächen erfordern unterschiedliche Pflege.

Die richtige Pflege erhält die Schönheit und Wartbarkeit Ihrer Holzmöbel, aber tun Sie es richtig für Ihre Holzoberfläche. Sie werden lange Freude an Ihren Holzmöbeln haben, wenn Sie unsere grundlegenden Pflegetipps beachten.

Lackierte Holzoberflächen

Holzmöbel mit lackierter Oberfläche sind am haltbarsten. Auch in diesem Fall sollte die Reinigung durch feuchtes Wischen und anschließendes Trockenwischen erfolgen. Auf Möbelpolituren oder Möbelsprays zum Auffrischen sollten Sie verzichten. Alle diese Mittel können den Lack angreifen. Stellen Sie bei allen Holzoberflächen unbedingt einen Bast- oder Filzuntersetzer unter stark belastete Gegenstände, wie z. Kratzer oder Druck. markiert.

gewachste Holzoberflächen

Besonders Massivholzmöbel haben oft eine gewachste Oberfläche. Neben der Reinigung mit Staub und einem feuchten Tuch erfolgt die regelmäßige Pflege mit Bienenwachs-Pflegeemulsionen, die in die Oberfläche eingerieben werden. Nach dem Trocknen einfach mit einem weichen, fusselfreien Tuch nachpolieren. Bei starker Verschmutzung entfernen Sie diese mit einem speziellen Wachsbalsam-Reiniger. Wenn das nicht ausreicht, tragen Sie den Wax Balm Cleaner auf Schleifpapier mit 280er Körnung oder ein Polierpad auf und reiben Sie es ein. Anschließend die Oberfläche mit Kern- oder Pflanzenseife abwischen und nachwachsen lassen.

Gewellte und ausgelaugte Oberflächen

Auch bei geölten oder gebleichten Möbeloberflächen können Sie leichte Verschmutzungen einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Schrubben Sie stark beanspruchte Oberflächen, wie z. B. Esstische, gelegentlich mit Naturharz oder Paraffinölen. Nach gut fünf Minuten Einwirkzeit des Öls mit einem weichen, fusselfreien Tuch nachpolieren. Bei starken Verschmutzungen, die auf diese Weise nicht entfernt werden können, die Stelle vorsichtig mit Schleifpapier Körnung 280 bearbeiten, anschließend die Oberfläche mit Kern- oder Pflanzenseife reinigen und erneut schmieren. Werden im Laufe der Jahre größere Schäden festgestellt oder sind die Oberflächen stark abgenutzt, reinigen Sie die Oberfläche mit Kern- oder Pflanzenseife, schleifen Sie leicht an, entfernen Sie Schleifstaub und fetten Sie die Möbel neu ein.

Professionelle Kleinschadenbeseitigung

Wie so oft in Familien, nur eine kleine Unachtsamkeit und der Unfall ist vorbei. Das Spielzeugauto hinterließ tiefe Kratzer auf dem Tisch, die große Geburtstagsparty hinterließ eine Reihe von Spuren auf dem Couchtisch, die schwere Glasplatte an den zierlichen Füßen hinterließ eine Delle in der Holzoberfläche und irgendwie fehlt der heiße Topf. auf der Heizung, landete aber auf der schweren Holzkommode. Und nun, ist guter Rat teuer und muss sofort ein Fachmann den Schaden beheben? Zu Ihrer Sicherheit können die meisten kleineren Schäden selbst repariert werden.

Spot Behandlung

Das Schwierige an der Fleckentfernung ist das Risiko, die Beize unsachgemäß im Holz zu fixieren oder den Schaden auf andere Weise zu verschlimmern. Bei Massivholz ist das anders, wenn alles andere fehlschlägt, können Sie die beschädigte Stelle immer noch schleifen, aber immer in Richtung der Maserung. Und es hilft gegen die wichtigsten Fleckenarten:

  • In einer dünnen Schicht aufgetragen, getrocknet und poliert, hilft Bienenwachs gegen Wasserflecken.
  • Sie sollten das heiße Wachs von der Kerze trocknen, bis es wieder flüssig ist, es dann mit einem Tuch aufnehmen und die Oberfläche mit einer dünnen Lösung aus Essig und Wasser reinigen.
  • Gummispuren von Spielzeugautos zum Beispiel lassen sich am besten mit magischen Schmutzradierern entfernen.
  • Hitzeflecken von Töpfen oder Pfannen auf Holzmöbeln können auch mit einem heißen Fön behandelt werden. Das Wachs unter dem Nagellack reagiert auf die Hitze des Föhns und lässt den Fleck verschwinden.
  • Fettflecken lassen sich meist mit einer in der Drogerie erhältlichen Mischung aus Wasser und Pfeifenerde entfernen. Lassen Sie diese Mischung 24 Stunden einwirken und der Fleck sollte verschwunden sein. Wenn nicht, wiederholen Sie den Vorgang.

Umgang mit Kratzern, Dellen und Dellen

Selbst kleinere Reparaturen können mit professionellen Methoden selbst durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Massivholzmöbel, die nicht gebeizt oder lackiert sind. Wenn nichts anderes hilft, können Sie hier immer noch schleifen. Das gilt nicht nur für kleinere oder größere Missgeschicke, sondern auch für manche alltäglichen Schäden wie Schuhsohlen und Gummiabrieb am Tischbein. Wenn die Radiermethode nicht hilft, verwenden Sie einfach ein feines Schleifpad und schleifen Sie in Richtung des Holzes. Dadurch wird jede Öl- oder Wachsschicht entfernt, wo normalerweise der Schaden zu finden ist. Je nachdem, was Ihre Möbel schützen, möchten Sie den Oberflächenschutz vielleicht mit Öl oder Wachs wiederherstellen.

Leichte Kratzer auf Ihren Massivholzmöbeln entfernen

Wird gebraucht:

  1. Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen (100, 120 und 240)
  2. Stahlwolle
  3. der Fleck
  4. holzol

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (7)
Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (8)

Dellen und Dellen in Ihren Massivholzmöbeln entfernen

Wird gebraucht:

  1. ein Metall
  2. Agua
  3. ein feuchtes Tuch

Wenn Ihre Möbel verbeult oder verbeult sind, versuchen Sie es zunächst mit einem feuchten Tuch, das Sie über die Delle legen und vorsichtig mit einem Wollbügeleisen erhitzen. Wenn Sie sehr vorsichtig sind, können Sie ein Handtuch zwischen das Bügeleisen und das feuchte Tuch legen. Dadurch wird der beschädigte Bereich wieder zum Leben erweckt. Danach muss der Wachs- oder Ölschutz erneuert werden. Kleine, oberflächliche Kratzer können Sie durch Reiben mit einer gespaltenen Mutter reduzieren. Verwenden Sie eine Walnuss für dunkles Holz und eine Haselnuss für helles Holz. Bei Massivholz können Sie auch Schleifvlies verwenden. Handelt es sich bei dem Schaden jedoch um einen tiefen Kratzer, hilft meist schon die Verwendung von Reparaturwachs in der Farbe des Holzes. Befolgen Sie die Anweisungen, um die entstandene Vertiefung zu füllen und den Oberflächenschutz zu erneuern.

Spezielle Pflegetipps für Holz

Möbel aus Eiche

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (9)

Eichenmöbel können Sie bedenkenlos mit einem Staubtuch, Mikrofasertuch oder einem feuchten Tuch reinigen. Reinigen Sie Ihre nassen Eichenmöbel nicht wie alle Holzmöbel, da das Holz aufquillt. Beseitigen Sie Verschüttungen daher immer schnell. Weitere Informationen zu Pflege und Reinigung finden Sie im Pflegeratgeber.Eiche im Holzwörterbuch

Buchenmöbel

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (10)

Sie können Buchenmöbel ganz einfach mit einem Staubtuch, einem Mikrofasertuch oder einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Aber bitte nur feucht und nicht nass, sonst quillt das Holz auf. Verschüttetes daher immer sofort beseitigen. Für eine kleine Pflege zwischendurch reicht warmes Speiseöl oder Leinöl. Kurz schrubben, eine gute Stunde warten, dann trocknen. Erfahren Sie mehr über die Pflege und Reinigung von Buchenholz in unserem Pflegeratgeber.Buche auf Holzwörterbuch

Teakholz-Möbel

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (11)

Aufgrund seiner Langlebigkeit ist Teak pflegeleicht. Ein feuchtes Tuch ist in Innenräumen in Ordnung, aber auch verschüttete Flüssigkeiten machen Teakholz nichts aus. Bei starker Verschmutzung können Sie das Teak auch im Innen- und Außenbereich waschen oder mit Kernseife reinigen. Wenn Sie möchten, dass Ihre Gartenmöbel aus Teakholz ihre Farbe behalten und nicht silbrig vergrauen, reiben Sie sie regelmäßig mit Teaköl ein.Teak im Holzlexikon

Möbel aus Ulme

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (12)

Ulmenholzmöbel können mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Bei Bedarf können stärkere Verschmutzungen schonend mit etwas Seife und ggf. einem feuchten Tuch gereinigt werden. Dies gilt auch für unbehandeltes Holz. Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen ohne Untersetzer auf den Tisch. Bitte beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort. Also von vornherein keine Flecken oder Beschädigungen.Ulme-Wörterbuch auf Holz

Möbel aus Kiefernholz

Mit einem leicht feuchten Staubtuch, einem Mikrofasertuch oder einem weichen Tuch können Sie Ihre Zirbenmöbel jeden Tag ganz einfach reinigen. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie die Oberfläche mit einem ebenso weichen Tuch abtrocknen. Wenn Ihre Kiefernmöbel unbehandelte Oberflächen haben, sollten diese chemisch gereinigt oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Eine sorgfältige und schnelle chemische Reinigung sollte hier unbedingt folgen.Kiefer im hölzernen Wörterbuch

Möbel aus Kiefernholz

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (13)

Unbehandelte Kiefernmöbel sollten schonend gereinigt, am besten mit einem Staubtuch abgetrocknet oder ggf. nur leicht angefeuchtet und anschließend schonend getrocknet werden. Für stark verschmutzte Kiefernholzmöbel sind spezielle Kiefernholzreiniger im Handel erhältlich. Auch Weichholz neigt zu leichten Kratzern, die sich auf massivem Kiefernholz leicht mit Schleifpapier entfernen lassen. Anschließend und generell zur regelmäßigen Pflege sollte unbehandeltes Kiefernholz mit Leinöl geölt werden.Kiefer im hölzernen Wörterbuch

Möbel aus Akazie

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (14)

Akazienmöbel sind relativ unempfindlich gegenüber klimatischen Einflüssen. Unbehandeltes Hartholz hält im Außenbereich bis zu 30 Jahre. Auch unbehandelte Gartenmöbel lassen sich problemlos mit einem Gartenschlauch reinigen. Ein gelegentlicher Ölauftrag erhält den schönen Farbton. Obwohl Akazienholz hart ist, sollten Sie Ihre Möbel sorgsam behandeln, besonders im Innenbereich, wo die Oberfläche oft geölt oder gewachst wird. Wischen Sie im Alltag Staub mit einem gewöhnlichen Staubwedel ab und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten mit einem feuchten Tuch auf. Somit kann nichts die Oberflächenbeschaffenheit beschädigen.Akazie auf hölzernem Wörterbuch

Birkenmöbel

Birkenholzmöbel können Sie im Alltag ganz einfach mit einem Staubwedel reinigen. Da Birke nicht so feuchtigkeitsempfindlich ist, kann sie bedenkenlos mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Aber auch nass sollten Sie Ihre Birkenmöbel nicht reinigen, damit das Holz nicht aufquillt. Lesen Sie mehr über die Pflege und Reinigung Ihrer Holzmöbel im Pflegeratgeber.Birke auf dem hölzernen Wörterbuch

Erlenholzmöbel

Du kannst Möbel aus Erlenholz sicher mit einem Staubtuch, einem Mikrofasertuch oder einem feuchten Tuch reinigen. Bitte wischen Sie Ihre Erlenholzmöbel nicht nass ab, da dies zum Aufquellen des Holzes führt. Beseitigen Sie Verschüttungen daher immer schnell. Weitere Informationen zu Pflege und Reinigung finden Sie im Pflegeratgeber.Erle im Holzwörterbuch

Nussbaum Möbel

Konservierung und Reinigung von Massivholzmöbeln - Möbel Selection (15)

Wie alle Holzoberflächen lassen sich Nussbaummöbel ganz einfach mit einem Staubwedel reinigen, auch ein feuchtes Tuch schadet nicht. Bitte reinigen Sie Nussbaummöbel jedoch nicht nass und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, da das Holz aufquillt. Die sich bildenden hellen Ränder sind auf dunklem Holz gut sichtbar. In unserem Pflegeratgeber erfahren Sie mehr über die Pflege und Reinigung von Holzmöbeln.Walnusswörterbuch auf Holz

Auswertungen

(11)

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated: 12/11/2022

Views: 6650

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.